Es ist vielfach wissenschaftlich belegt, das Musizieren unter anderem in der Familie, in Schulen und Kindergärten sowie in anderen pädagogischen Einrichtungen, positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und die Lernleistung hat.
Viele von uns wissen das bereits, dennoch gibt es oft aus den unterschiedlichsten Gründen eine Hemmschwelle, Musik in der pädagogischen Praxis einzusetzen.
Der Austausch und das aktive Musizieren der Teilnehmer*innen in der Gruppe soll diese Schwelle aufheben. Statt des Anspruches perfekt zu sein, sollen Spontanität und Individualität das Geschehen des Workshops prägen. Durch Übungen und das Erlernen verschiedener Methoden der Erarbeitung von Liedern und deren Präsentation sollen alle Teilnehmer*innen darüber hinaus praktisches Know-How erlangen.
UMFANG 4 Termine à 90 Minuten
DATUM / ORT Sa. | 05.09.20 | 10.00 Uhr | Raum 7
Sa. | 19.09.20 | 10.00 Uhr |
Raum 7
Sa. | 07.11.20 | 10.00 Uhr | Raum
7
Sa. | 21.11.20 | 10.00 Uhr | Raum
7
TEILNEHMERZAHL 4 - 12
ALTER ab 18 Jahre
GEBÜHR 80 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 21. August 2020
DOZENT Jörg Lungenhausen
Staatl. geprüfter Musiklehrer | Dipl. Musiker, Gitarre und E-Gitarre,
Staatl. anerkannter Erzieher | Chorleiter C3
Gemeinsames Musizieren und Singen wirkt sich positiv auf die kreative und soziale Entwicklung von Kindern aus. Mit der musikalischen Frühförderung können wir schon bei den ganz Kleinen ansetzen,
um ihre kreativ-musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Sie erhalten in dieser Fortbildung viele praktische Anregungen, wie Sie den Tagespflegealltag mit Musik, Gesang, Bewegungsliedern, Kniereitern und Fingerspielen bereichern können. Alte und neue
Kinderlieder stehen im Fokus – ebenso wie musikalische Begleitung mit Klanghölzern, Glöckchen und Co. Wir freuen uns über Teilnehmer*innen mit Spaß am Singen und Musizieren sowie der
Bereitschaft, aktiv mitzumachen!
UMFANG 1 Termine à 6x 45 Minuten plus eine einstündige
Pause
DATUM / ORT Sa. | 12.09.20 | 10.00 Uhr | Giebelsaal
TEILNEHMERZAHL 4 - 12
ALTER ab 18 Jahre
GEBÜHR 60 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 28. August 2020
DOZENTIN Birgit Nakken
Sozialpädagogin
Freies Spiel ohne Noten ist auf dem Klavier bereits mit einfachen Mitteln möglich. Dieser Workshop behandelt den kreativen Einstieg in die individuelle Welt der Tasten und Töne.
Mit wenigen einfachen Schritten entstehen die ersten eigenen Improvisationen, aus denen sich dann im Laufe der Zeit ein persönlicher Stil entwickeln kann.
Die Inhalte dieses Workshops zum Einstieg sind einfache Spielfiguren, unterschiedliche Charaktere und Klänge, Einsatz des Pedals, Dynamik und Tempo, Anfänge und Schlüsse. Voraussetzung für die
Teilnahme an diesem Workshop ist mindestens 1 Jahr Klavierunterricht.
UMFANG 1 Termin à 90 Minuten
DATUM / ORT Sa. | 19.09.20 | 16.00 Uhr | Giebelsaal
TEILNEHMERZAHL 4 - 8
ALTER ab 14 Jahre
GEBÜHR 20 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 4. September 2020
DOZENT Alexander Schröder
Dipl. Musikpädagoge | Dipl. Musiker, Klavier | Musikschulleitung
In „Hittin´the Floor, Tom.“ vereinen sich Elemente aus amerikanischen Marching Drums, New Yorker Streetbeats und japanische Kodo Drums zu einem energetischen Trommelerlebnis auf einzelnen Floortoms.
Es sind keine Vorkenntnisse im Bereich Percussion notwendig, Sie sollten jedoch Spass an Bewegung haben.
Alle Teilnehmer*innen benötigten einen eigenen Gehörschutz.
UMFANG 2 Termine à 90 Minuten
DATUM / ORT Do. | 01.10.20 | 19.30 Uhr | Ensembleraum
Do. | 08.10.20 | 19.30 Uhr |
Ensembleraum
TEILNEHMERZAHL 4 - 6
ALTER ab 16 Jahre
GEBÜHR 40 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 18. September 2020
DOZENT Sven Lehmkämper
Dipl. Musiker | Dipl. Musiklehrer, Drum-Set und Schlagwerk
Dieses Angebot ist für alle Schüler*innen mit den Instrumenten Geige, Bratsche, Violoncello und Kontrabass.
Ausgehend von einer Streichquartett-Besetzung werden wir schöne Werke von Barock bis Moderne kennenlernen und spielen.
Möglich ist dabei die klassische Streichquartett-Besetzung mit zwei Violinen, Viola und Violoncello, aber auch mit drei Violinen und Violoncello oder zwei Violinen, Violoncello und Kontrabass.
Das ist abhängig von den Anmeldungen und den vorhandenen Instrumenten. Wir werden ohne Stress viel Musik kennenlernen und Spaß am gemeinsamen Spielen haben.
Die Stücke werden nach dem Spielstand der Teilnehmer*innen sowie den vorhandenen Instrumenten ausgesucht und vorher verteilt, so dass sie vorbereitet werden können.
UMFANG 2 Termine à 3x 45 Minuten
DATUM / ORT Sa. | 03.10.20 | 15.00 Uhr | Giebelsaal
So. | 04.10.20 | 15.00 Uhr |
Giebelsaal
TEILNEHMERZAHL 4 - 12
ALTER von 12 - 18 Jahre
GEBÜHR 60 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 4. September 2020
DOZENTIN Katrin Stengel
Dipl. Musikpädagogin | Violoncello | Musikgeschichte und Blockflöte
Für Violoncello gibt es zahlreiche Werke von Barock bis Moderne zum Zusammenspielen von 2-12 Celli in unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden. Eine schöne Auswahl davon werden wir kennenlernen
und gemeinsam spielen. Die Stücke werden für die angemeldeten
Teilnehmer*innen passend ausgesucht und vorher vorbereitet.
Im Vordergrund stehen das Zusammenspielen und die Freude am Klang – Cello pur ist immer ein besonderes Erlebnis.
Der Workshop richtet sich vorwiegend an Cellist*innen, die als Erwachsene mit dem Cello spielen begonnen haben.
UMFANG 2 Termine à 3x 45 Minuten
DATUM / ORT Sa. | 07.11.20 | 15.00 Uhr | Giebelsaal
So. | 08.11.20 | 15.00 Uhr |
Giebelsaal
TEILNEHMERZAHL 4 - 12
ALTER ab 18 Jahre
GEBÜHR 60 € (einmalig)
ANMELDUNG BIS 5. Oktober 2020
DOZENTIN Katrin Stengel
Dipl. Musikpädagogin | Violoncello | Musikgeschichte und Blockflöte