AKTUELLES

Hier finden sie immer wieder Neuigkeiten von der Städt. Musikschule Kamen.
Schauen Sie gerne wieder rein. 

 



Klangfarben der Kunst


Die Musikschule im digitalen Zeitalter

Zeitgemäßer Unterricht mit digitalen Medien

Woher kommt die Idee, eine Musikschule zu digitalisieren?

 

Die Digitalisierung ist heutzutage in nahezu allen Lebensbereichen angekommen, weshalb der Landesverband der Musikschulen NRW (LVDM) in diesem Jahr eine Digitalisierungsoffensive gestartet hat, um auch die Musikpädagogik an dieser Entwicklung teilhaben zu lassen.


Alle 142 teilnehmenden Musikschulen haben die Möglichkeit, sich mit aktueller Technik auszustatten, Wissensstrukturen zu schaffen und lernförderliche Methoden zu entwickeln; finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.


In Form der digitalen Transformation findet ein Wandel der gesamten Musikschulpraxis statt, der durch ein großes Netzwerk unterstützt und koordiniert wird.

Wie läuft der Digitalisierungsprozess ab?

 

In einem ersten Schritt des zentralisierten Prozesses wurden etwa 200 Digitalagenten der verschiedenen Musikschulen geschult; an unserer Musikschule übernimmt Ruslan Maximovski diese Rolle und treibt die Digitalisierung voran.

 

Ebenfalls stattgefunden hat bereits ein erster Digitaltag; diese Digitaltage sollen den interessierten Lehrkräften der Musikschulen eine Orientierung bieten, um einen groben Überblick über neue Strukturen zu erhalten.

 

Bevor vom 21. – 26. November 2022 eine Online Woche stattfinden wird, haben die Lehrkräfte jetzt die Möglichkeit, mit den Geräten und umfassenden Möglichkeiten zu experimentieren. Während der Online Woche werden dann praktische Workshops angeboten.

Welche Reaktionen gab es an der Musikschule?

 

Das Kollegium der Musikschule Kamen hat die ersten Impulse unseres Digitalagenten Ruslan Maximovski sehr positiv aufgenommen. Es werden bereits verschiedene Geräte zur Verfügung gestellt, um erste Versuche und Experimente, die Technik in den Unterricht einzubinden, zu ermöglichen.

In welchen Bereichen lässt sich die Digitalisierung in den Musikschulalltag einbinden?

 

Wie in allen Bereichen bietet die Digitalisierung auch an der Musikschule großes Potential, natürlich was die persönliche Organisation jedes Einzelnen betrifft, aber auch im Unterricht selbst: von den Kleinsten bis hin zu erfahreneren Musiker*innen kann jeder von der Technik profitieren. Sei es mithilfe von Apps, die z.B. das Notenlesen spielerisch unterstützen, verschiedenen Programmen mit denen sich Noten bearbeiten lassen und vieles mehr – wer beispielsweise längere Stücke spielt wird die Vorteile einer digitalen Partitur schnell erkennen.

Wie gut läuft der gesamte Prozess – kann man teilweise noch von „learning by doing“ sprechen?

 

Da die Digitalisierung ein sehr großes, neues Projekt darstellt bleibt persönliches Experimentieren nicht aus. Dank des großen Netzwerkes in ganz NRW findet aber ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt. Alle Musikschulen teilen so ihre eigenen Erfahrungswerte, erhalten Impulse und Ideen anderer Schulen und können sich auch mit Fragen an diese wenden. Natürlich kann ein solch großer Wandel nicht über Nacht stattfinden, aber die enge Zusammenarbeit leistet einen wichtigen Beitrag, um die Digitalisierung möglichst erfolgreich und ohne große Probleme in die Musikschulen zu bringen.

Ein Fazit nach der bisherigen Entwicklung?

 

Es lohnt sich! Wir sind sehr froh, dass unsere Musikschule am Programm des LVDM teilnehmen kann und wir so die Möglichkeit haben, mit der Zeit zu gehen. Dank unserer vielen interessierten und motivierten Kolleg*innen sind wir optimistisch, was die weitere Entwicklung betrifft. Wir freuen uns auf die kommenden Veränderungen, die hoffentlich weiterhin so gut und erfolgreich aufgenommen werden.


Gitarrenunterricht für Kurzentschlossene

Angebot für Kinder und Jugendliche

Das Instrument Gitarre ist interessant, aber ob es wirklich das Richtige für Dich ist, weißt Du noch nicht?
Für einen ersten Kontakt mit der Gitarre bietet die Musikschule Kamen jetzt zwei gebührenfreie Schnupperstunden für Kinder und Jugendliche an, um das Instrument in einem unverbindlichen Rahmen ausprobieren und kennenlernen zu können.
Damit auch zu Hause mit viel Freude weitergespielt werden kann, besteht die Möglichkeit ein Instrument auszuleihen.
Das richtige Instrument zu finden ist nicht immer ganz einfach; wir möchten Dir deshalb eine Möglichkeit bieten, Dich auszuprobieren und so ein Gefühl für Deine musikalischen Vorlieben zu bekommen.
Bei Interesse kann der Unterricht regulär an der Musikschule weitergeführt werden; Informationen zu unseren Gebühren sind auf unserer Homepage zu finden, für weitere Fragen steht auch das Sekretariat gerne telefonisch zur Verfügung.

Angebot für Erwachsene

Erwachsenen bieten wir die Möglichkeit, kurzfristig und ohne langfristige, vertragliche Bindung das Gitarrenspiel kennenzulernen.

Mit unserer 10er Karte können Sie 10 Unterrichtseinheiten à 30 Minuten in buchen.

 

Die 10er Karte ist kein Abonnement, es findet keine automatische Verlängerung statt; ein Leihinstrument können Sie bei der ersten 10er Karte außerdem ohne weitere Mehrkosten dazu erhalten.


Für Musik ist es nie zu spät – die 10er Karte bietet Ihnen die Chance, das Instrument Gitarre auf einfachem Wege kennenzulernen.  


Die 10er Karte erhalten Sie einmalig für 220€.
Der Unterricht kann nach den 10 Terminen ebenfalls regulär an der Musikschule weitergeführt werden.

Den Unterricht wird Tatiana Kurenchakova übernehmen.

Sie ist Gitarristin und Gitarrenlehrerin und vermittelt Schüler*innen seit vielen Jahren leidenschaftlich die Liebe zur Musik und ihrem Instrument, der klassischen Konzertgitarre.

Beratung
Die Musikschule berät Sie gerne persönlich

oder telefonisch bei allen weiteren Fragen.

 

Städt. Musikschule Kamen

Bollwerk 6, 59174 Kamen

 

Tel.: 0 23 07 / 913 30 10

Fax.: 0 23 07 / 913 30 33

info@musikschule-kamen.de

 

Sie erreichen uns

Montag - Donnerstag

09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

12:45 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Freitag

09:30 Uhr bis 12:00 Uhr