01. Dezember 2019 // Kamen Methler //
// Sankt Marien Kaiserau //
Wir laden Sie herzlich zum diesjährigen Adventskonzert mit dem Kammerorchester der Städt. Musikschule Kamen ein.
Auf dem Programm stehen Werke des deutschen und italienischen Barock sowie der englischen Moderne aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ganz im Zeichen des festlichen Barock beginnt das Konzert mit einer weit angelegten Fuge in g-moll von Franz Xaver Richter (1709-1789), bei welcher das Streichorchester eine großartige Klangfülle
entwickelt.
Im folgenden Konzert für Violoncello von Johann Melchior Molter (1695-1765) steht Solistin Katrin Stengel in einem heiteren Dialog mit dem Orchester.
Die English Suite von Alec Rowley (1892-1958) zeigt eine gemäßigt moderne Klangsprache, typisch für Musik aus England. Den Schluss des Konzertes bildet das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli (1653-1713).
Im Kammerorchester der Städt. Musikschule Kamen musizieren die Dozent*innen gemeinsam mit fortgeschrittenen ehemaligen und aktuellen Schüler*innen; das Orchester umfasst insgesamt 25 Mitglieder.
Nach alter Tradition spielt es ohne Dirigenten unter der Leitung seines Konzertmeisters Michael Rothkegel, im Kollektiv unterstützt von den Stimmführer*innen Freya Deiting, 2. Violine, Kathrin Lecking, Viola, Katrin Stengel, Violoncello und Christoph Chudaska, Kontrabass.
Bei der Probenarbeit und Vorbereitung fungiert Alexander Schröder als „Maestro d‘ ispirazione e di organizzazione“.
31. Mai 2019 //Stadthalle Kamen //
Eintritt frei
Im Rahmen des deutsch-französischen Gemeinschaftskonzertes spielen das französische Bläserensemble M.-J. Harmonie aus der Partnerstadt Montreuil-Juigné und das Kammerorchester der Städt. Musikschule Kamen.
Verstärkt werden diese beiden Orchester durch das Schulorchester des Gymnasiums und das Erwachsenenensemble der Musikschule.
Als besondere Gäste werden in diesem Jahr einige Grundschulgruppen aus dem Projekt „Erlebnis Musik“ zu hören sein. Auf dem Programm stehen traditionelle Lieder, sowie Musik aus Pop und Filmen.
Lassen Sie sich diesen Abend der musikalischen Vielfalt und grenzübergreifendem Miteinander nicht entgehen.
16. Juni 2018 // Musikschule Kamen //
Wir laden Sie herzlich zu unserem Musikschulfest ein.
Erleben Sie viel Musik zum Zuhören und Mitmachen.
Probieren Sie alle Instrumente aus und Informieren Sie sich über unsere Früherziehung, Instrumentalunterricht, Ensembles und Förderverein.
Wir freuen uns auf Sie.
Programm Musikschule
10:45 Uhr
Begrüßung mit der Musikalischen Früherziehung auf der Bühne
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Informationen für Eltern & Kinder zur Musikalischen Früherziehung
in Raum 07
11:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Hören & Anfassen: Vorspiel im Giebelsaal und Ausprobieren aller Instrumente mit den Lehrkräften
12:45 Uhr
Musikgymnastik in Raum 07
13:30 Uhr bis 14:15 Uhr
Aufführung "Erlebnis Musik" auf der Bühne
14:30 Uhr
offenes Singen auf der Bühne
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Mitmachorchester im Giebelsaal
15:00 Uhr
Auftritt Musikalische Früherziehung auf der Bühne
15:15 Uhr bis 16:00 Uhr
Informationen für Eltern & Kinder zur Musikalischen Früherziehung
in Raum 07
15:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Präsentation der "Kamener Musikwerkstatt"
auf der Bühne
16:00 Uhr
Musikgymnastik in Raum 07
16:15 Uhr bis 17:30 Uhr
Band Layout auf der Bühne
14. bis 18. Mai 2018 // Foyer der Kamener Stadthalle //
Mit einem Kunstprojekt zum Thema Europa finden die Veranstaltungen zum Jubiläum 50 Jahre Stadt Kamen eine Fortsetzung, welche auch die übergeordneten politischen Rahmenbedingungen mit
einbezieht.
In einer offenen Ausschreibung hatten die Initiatoren Musikschule Kamen und Künstlerbund Schieferturm e.V. Künstlerinnen und Künstler zur Teilnahme eingeladen, mit jetzt mehr als einem Dutzend
Beteiligungen lässt sich eine spannende Auseinandersetzung mit diesem Thema erwarten.
Die Menschen in Europa leben zur Zeit in einer Periode des Friedens, welche es so bisher noch nie gegeben hat. Dies ist das glückliche Ergebnis einer Politik, welche seit Ende des Zweiten
Weltkriegs auf eine weit reichende europäische Zusammenarbeit auf politischer, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene gesetzt hat.
Doch trotz allgemeiner Wohlfahrt und großen wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritten erleben wir eine zunehmende Abkehr vom europäischen Gedanken und wachsende Zustimmung für Ausgrenzung
und nationale Alleingänge.
Dieser Tendenz will sich das Kunstprojekt „Europa ohne Schlagbaum“ entgegenstellen. Dabei steht der Wegfall der Schlagbäume an den Grenzen als Symbol für die Zusammenarbeit und Freizügigkeit in
Europa.Neben den verschiedenen bereits eingereichten Arbeiten wird es auch eine Großskulptur aus Schlagbäumen geben, welche der Künstlerbund Schieferturm e.V. aufstellen wird. Die musikalische
Begleitung übernimmt die Musikschule Kamen u.a. mit dem Schlagzeugensemble.
24. & 25. März 2018 // Konzertaula Kamen //
Liebesfreud und Liebesleid im Totenreich
Unheimlich aber auch erstaunlich amüsant geht es zu, wenn sich in diesem Jahr der Vorhang für das Grusical „Das letzte Rendezvous des Adémar de Leonce“ öffnet. Denn die Gesangsklasse von Bettina
Lecking zeigt, was des Nachts auf dem Friedhof passiert, wenn ihn alle Angehörigen verlassen haben.
Dort ist es keinesfalls leblos. Die Skelette gehen miteinander etwas im Grabmal nebenan trinken, der Baron trifft sich mit der Gräfin, und Monsieur de Saint Firmin macht noch einen Abstecher in
die Allee der Freudenmädchen, um einige verlorene Knochen wiederzufinden. In diese Welt taucht der junge aber noch quicklebendige Adhémar de Leonce unversehens ein, als er über die Friedhofsmauer
klettert, um seiner kürzlich verstorbenen großen Liebe nahe zu sein.
Seine einzigartige Note bekommt der schwarzhumorige, augenzwinkernde Blick auf das Totenreich durch die Musik von Friedrich Hollaender, Georg Kreisler und Gerhard Winkler.
Das diesjährige Musiktheaterprojekt der Musikschule Kamen bringt „Das letzte Rendezvous des Adhémar de Leonce“ unter der Regie von Bettina Lecking und Andreas Gilles auf die Bühne der
Konzertaula Kamen.
Unter der Leitung von Dozentin Birgit Nakken führten die Kinder der Kooperation "Erlebnis Musik" aus den Kamener Grundschulen Jahnschule, Südschule und Eichendorffschule das bekannte Stück von Tilde Michels auf.
Bei der Musik finden sich sowohl Bearbeitungen von Gerdä Bächli, als auch von Frau Nakken selbst arrangierte Lieder.
Inhaltsangabe:
Das Buch beginnt mit den folgenden Reimen, die bereits mitten ins Thema führen, und zeigt eine kleine verschneite Hütte vor einem Tannenwald mit rauchendem Schornstein:
Weit fort in einem kalten Land
steht Wanjas Haus am Waldesrand
In einer eisigen Winternacht pochen nacheinander Hase, Fuchs und Bär an Wanjas Tür und begehren Einlass. Weil der Schneesturm so fürchterlich tobt, schwören sie, einander nichts zuleide zu tun,
und halten dies auch die ganze Nacht durch. Ein Schlafbild zeigt ein doppelseitiges Zimmerpanorama: In jeder Ecke schläft ein anderes Tier völlig entspannt in Gegenwart der Feinde.
Am nächsten Tag sind alle wieder verschwunden, und nur anhand der verschiedenen Tierspuren, die in drei Richtungen auseinandergehen, kann Wanja sicher sein, dass er den Besuch dieser drei,
einander eigentlich feindlichen Tiere nicht geträumt hat. Er fragt sich:
Wir haben wirklich diese Nacht
Gemeinsam friedlich zugebracht.–
Was so ein Schneesturm alles macht!“
Die Aufführungen waren ein großer Erfolg. Sehen Sie selbst. Galerie
26. Mai 2017 // // Stadthalle Kamen //
Seit mehr als 4 Jahrzehnten besteht eine gute Städtepartnerschaft zwischen Kamen und dem französischen Montreuil-Juigné. Auch die Musikschule ist mit regelmäßigen Fahrten nach Frankreich und Gegenbesuchen aus der Partnerstadt in diesen Austausch eingebunden. Musikalischer Partner in Montreuil-Juigné ist das Bläserensemble M.-J. Harmonie, auf Kamener Seite ist das Kammerorchester der Musikschule Träger des Austausches. Höhepunkt der Begegnungen ist stets das gemeinsame Musizieren und ein gemeinsames Abschlusskonzert.
In diesem Gemeinschaftskonzert hören Sie die beiden Ensembles sowohl mit eigenem Programm, als auch mit gemeinsam gespielten Werken.
Musik verbindet über Grenzen hinweg, dies bestätigt sich immer wieder eindrucksvoll aufs Neue.
19. November 2016 // Foyer der Stadthalle
// Kamen //
Wir laden Sie herzlich zu einem Jazzkonzert mit unserer
"Nice ´n´ Easy" BigBand und der Jazzcombo unserer Dozenten ein.
Erleben Sie mit uns einem Nachmittag mit verschiedensten Evergreens der Jazzgeschichte, groovigen Neo-Bop und Klassikern der Swing-Ära in entspannter Atmosphäre.
It don´t mean a thing, if it ain´t got that swing.
25. September 2016 // Stadthalle Kamen //
Wir laden Sie herzlich zu unserem Festkonzert anlässlich des 50 jährigen Jubiläums der Musikschule Kamen.
Erleben Sie all unsere großen und kleine Ensembles, Chöre, sowie das Kammerorchester und unsere "Nice ´n´ Easy" Big Band in einem Konzert der Extraklasse.
Es erwarten Sie musikalische Reminiszenzen der letzten Jahre und speziell für dieses Konzert arrangierte Musik.
Eine besondere Freunde ist es, zu diesem Anlass, auch eine Delegation aus unserer Partnerstadt Montreuil-Juigné begrüßen zu dürfen, welche zudem auch gemeinsam mit uns musizieren wird.
Erleben Sie mit uns das Grand Finale des Jubiläumsjahres und lassen Sie es gemeinsam mit uns im Foyer ausklingen.
Wir laden Sie herzlich zu unserem Musikschulfest ein.
Feiern Sie mit uns im Jubiläumsjahr mit vielen verschiedenen musikalischen Aktionen, Workshops für jedes Alter rund um den Galenhof.
Ebenfalls dabei ist die Künstlergruppe Schieferturm mit einer großen Malaktion.
Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der Musikschule.
Alle Informationen zu unseren Konzerten, Workshops und Events finden Sie in unserem Programmheft.
19. & 20. März 2016 // Konzertaula Kamen //
Sechsmal heiraten ohne eine einzige Scheidung
Noch nie war Mord so unterhaltsam wie in Jacques Offenbachs Operette „Ritter Blaubart“. Denn Blaubart liebt nicht nur eine Frau, sondern alle und da er gezwungen
ist diese Liebe in legitimer Ehe auszuleben, führt er viele, wenngleich kurze Ehen. Den Auftrag, diese Ehen zu beenden erhält stets sein Hofalchemist Popolani. Der hat aber eigentlich ein
weiches, wenn auch nicht ganz uneigennütziges Herz, weshalb ihn die Situation auch überfordert.
Ebenso überfordert ist auch Graf Oscar, der für König Bobèche dessen vor vielen Jahren in einem Weidenkorb ausgesetzte Tochter wiederbeschaffen soll, da der als Thronfolger vorgesehene,
zweitgeborene Sohn sich als Totalausfall erweist. Außerdem gibt es noch reichlich Verwicklungen um einen verkleideten Prinzen, die Dorfschönheit Boulotte, die wahre Liebe,
Familienangelegenheiten, Gift und so manche Überraschung.
Die aktuelle Inszenierung der Gesangsklasse Bettina Lecking verspricht also wieder einen kurzweiligen Abend. Das 35köpfige Ensemble agiert nun schon seit 18 Jahren mit viel
Spielfreude unter der Regie des Theaterpädagogen Andreas Gilles und der Gesangspädagogin Bettina Lecking, die auch die Gesamtleitung des Projektes hat. Unterstützt wird die
Veranstaltung, wie immer von der Städtischen Musikschule Kamen.
29. & 30. März 2014 // Kamener Konzertaula
Die große Gesangsklassenrevue der Städt. Musikschule Kamen
Konzept
Bettina Lecking, Andreas Gilles
Nils Jacobi, Andreas Urbanek
Elke Willingmann
Regie & Technik
Andreas Gilles
Regie & Gesamtleitung
Bettina Lecking
01. Dezember 2013 // 18.00 Uhr // Konzertaula Kamen //
Kammerorchester der Städt. Musikschule und dem Chor "Chorlorado" Schwerte mit einen interessanten Konzertabend.
Genzmer Miniaturen für Kammerorchester
Schütz „Ehre sei Gott“
J.S. Bach Klavierkonzert f-moll
Lauridsen „O Magnum Mysterium“
Respighi Antiche Danze ed Arie
Chor "Chorlorado" Schwerte
Chordirigentin: Bettina Lecking
Kammerorchester der Musikschule
Solistin: Theresa Meschede, Klavier
Dirigent: Alexander Schröder
13. Oktober 2013 //Giebelsaal der Musikschule Kamen
In diesem Jahr feiern die Städtische Musikschule Kamen und der Förderverein ihr 30jähriges Jubiläum.
Aus diesem Anlass empfängt Sie der Föderverein an diesem Sonntag zu einem Sektempfang und einem stilistisch vielfältigen Konzert unserer Schülerinnen und Schüler.
24. & 25. März 2012 // Kamener Konzertaula
Orientalische Märchennacht
Musik & Text Robert Wright, George Forrest und Alexander Borodin
Ein Projekt der Städt. Musikschule Kamen
15. Oktober 2011 // Giebelsaal der Musikschule Kamen
Theater und Musik
Ein Rendezvous mit dem französischen Komponisten Francis Poulenc
10. Oktober 2010 // Kamener Stadthalle
Kammerorchester und Vokalensemble der Städt. Musikschule Kamen
20. & 21. März 2010 // Kamener Konzertaula
19. & 20. April 2008 // Kamener Stadthalle
Joseph Haydn // Komische Oper in 2 Akten
Kammerorchester der Städt. Musikschule Kamen